Verein ZaZa Care
Der Verein ZaZa Care wurde am 15. Februar 2023 in Basel gegründet. Er bezweckt die Verbesserung der Kommunikation zwischen Menschen mit Unterstützungsbedarf, ihrem Umfeld und Fachpersonen im medizinischen Bereich, indem er zielgruppenspezifische Informationen und Hilfsmittel zur Verfügung stellt.
Der Verein ZaZa.Care gewährleistet die Nachhaltigkeit. Projekte werden nicht nur angeschoben, sondern auf Dauer unterhalten. Als gemeinnütziger Verein wurde Zaza Care von der Finanzbehörde anerkannt und von der Steuer befreit. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Themen zu erweitern. Es benötigt die finanzielle Unterstützung von Stiftungen, Sponsoren und Mitgliedern, um die Inhalte auszubauen und dauerhaft zur Verfügung zu stellen.
Nachhaltigkeit wird durch Instandhaltung und Aktualisierung erreicht. Dies bedarf einer professionellen Redaktion. So können die Bildungsinhalte langfristig – jederzeit – kostenlos – ortsunabhängig – abgerufen werden. Ob im Spital oder zu Hause.
Wissenschaftliche Erkenntnisse werden in einfache Sprache übersetzt. So stehen diese Erkenntnisse auch unmittelbar dem gesundheitlichen Wohl zur Verfügung.
Dies ersetzt das Googeln und Landen auf Plattformen mit pseudowissenschaftlichen Inhalten.
Durch den Fokus auf Kinder (mit und ohne Behinderungen) wurde eine einfache Sprache gewählt. Dies ermöglicht einer breiten Bevölkerungsgruppe die Inklusion (bei eingeschränktem Sprachverständnis, Zuzug aus anderer Sprachregion, Lernschwächen und für alle Kinder).
Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Seine Organe sind ehrenamtlich tätig.
Präsidium
Dr. med. dent. Cornelia Filippi, Präsidentin Verein ZaZa Care
Jan Schmocker, Präsident Verein ZaZa Care